- Wellenlängenbereich von DUV bis MIR
- Bandbreite von 0,7 nm bis 28 nm
- Schneller Wellenlängenwechsel
Unsere spektral durchstimmbaren Lichtquellen – Tunable light source
Entdecken Sie unsere durchstimmbaren Lichtquellen – Tunable light source:

Monochromator-F Fiber-to-Fiber-Monochromator
- Wellenlängenbereich von 190 nm – 5,5 µm
- Unkomplizierter Gitterwechsel
- Beliebige fasergekoppelte Lichtquelle nutzbar

Monochromator-H mit integrierter Halogen-Lichtquelle
- Wellenlängenbereich von 340 nm – 2,0 µm
- Kostengünstige Lösung für mittlere Leistungen
- Ideal für Spektroskopie und Sensor Testing

Hyperchromator für die XWS-30 von ISTEQ
- Alle Wellenlängen von DUV bis NIR
- Entwickelt für die lasergepumpte Lichtquelle XWS-30 von ISTEQ
- Besonders geeignet für DUV und UV

Angebot für Ihre durchstimmbare Lichtquelle
Wir melden uns mit einem Vorschlag innerhalb von 24 Stunden bei Ihnen!

- Wellenlängenbereich: Ungefährer Wellenlängenbereich in dem Sie die Wellenlänge des monochromatischen Lichts auswählen können
- Halbwertsbreite: Bandbreite des monochromatischen Lichts
- Optischer Ausgang: Optische Faser die Sie am Ausgang benutzen möchten. Wenn Sie nicht sicher sind wie Ihr Ausgang aussehen soll, lassen Sie dieses Feld frei
- Optische Leistung: Die ungefähre optische Leistung in Mikrowatt pro Nanometer die Sie am Ausgang benötigen. Auch dieses Feld können Sie frei lassen
Spezifikation Ihrer durchstimmbaren Lichtquelle:
Die 5 wichtigsten Spezifikationen beim Kauf einer durchstimmbaren Lichtquelle:
Eine durchstimmbare Lichtquelle soll zuverlässig Licht einer vom Benutzer einstellbaren Wellenlänge und Bandbreite liefern. Für die Integration in ein optisches System oder einen Versuchsaufbau sind Multimode Fasern oder Flüssiglichtleiter das Mittel der Wahl.
1. Wellenlängenbereich
Meist steht der benötigte Wellenlängenbereich als erstes fest. Eine durchstimmbare Lichtquelle besteht in der Regel aus einer Breitbandlichtquelle und einem Monochromator. Die Breitbandlichtquelle muss den gesamten Wellenlängenbereich abdecken. Für Anwendungen, die moderate Lichtleistung im Wellenlängenbereich von 340 bis 2000nm benötigen, bietet sich hier eine Halogenlichtquelle an. Wird deutlich mehr Licht benötigt und darüber hinaus auch Licht im tiefen UV ab 190nm, kann eine lasergepumpte Plasmalichtquelle die richte Wahl sein. Für Anwendungen, die lediglich sichtbares Licht benötigen, ist auch ein LED-Weißlichtquelle denkbar. Der Monochromator muss für den ausgewählten Wellenlängenbereich geeignet sein und eine gute Effizienz haben. Hier spielt die Auswahl der richtigen optischen Gitter eine wichtige Rolle.
2. Bandbreite
Monochromatisches Licht hat immer eine gewisse Bandbreite (Halbwertsbreite). Um die ausgewählte Wellenlänge herum wird im Bereich der Bandbreite Licht abgegeben (siehe Abbildung links). Bei der Wahl der Bandbreite muss ein guter Kompromiss zwischen Lichtleistung und Schmalbandigkeit bzw. Auflösung gefunden werden. Bei kleiner werdender Bandbreite und damit größerer Auflösung für eine Messung wird auch die Lichtleistung entsprechend kleiner. Die Bandbreite wird durch die folgenden Komponenten bestimmt:
- Brennweite der Kollimatoren: Je größer die Brennweite ist, desto kleiner die Bandbreite. Allerdings führt eine lange Brennweite bei gleichbleibendem Durchmesser auch dazu, dass der Öffungswinkel des Lichts, den das Gerät transportieren kann, kleiner wird.
- Breite des Ein- und Ausgangsspalts: Je kleiner die Spaltbreite, desto kleiner die Bandbreite, aber auch die Lichtleistung.
- Linienzahl des Optische Gitters: Ein Gitter mit einer größeren Zahl an Linien pro Millimeter führt zu einer schmaleren Bandbreite.
3. Effizienz und Leistung
Der Durchsatz eines Monochromators wird durch seine F-Zahl bestimmt. Sie sollte möglichst niedrig sein. Wollen sie mit optischen Fasern arbeiten, dann ist eine F-Zahl klein-gleich 2.7 sinnvoll, um die numerische Apertur von 0.22 gut zu nutzen. Die zur Kollimation verwendeten optischen Spiegel müssen gute Abbildungseigenschaften und für den gewählten Wellenlängenbereich eine hohe Reflektivität haben. High-End Monochromatoren benutzen Off-Axis Parabolspiegel. Ein UV-Enhanced Aluminium Coating kann den Wellenlängenbereich von 200 bis 5000nm abdecken. Außerdem ist die Wahl des optischen Gitters wichtig. Die Effizienz des Gitters sollte optimal an den gewünschten Wellenlängenbereich angepasst sein.
Für eine durchstimmbare Lichtquelle ist ein Leuchtmittel mit hoher Leuchtdichte von großem Vorteil. Bei gegebener Leuchtdichte und Bandbreite kann die Ausgangsleistung einer durchstimmbaren Lichtquelle nur durch Vergrößerung der optischen Komponenten erreicht werden. Insbesondere die optischen Gitter sind nur bis zu einem Durchmesser von 50mm zu akzeptablen Kosten verfügbar. Das macht lasergetriebene Plasmalichtquellen zur ersten Wahl für leistungsstarke durchstimmbare Lichtquellen.

Der Monochromator-H: Effizient durchstimmbare Lichtquelle auf Basis einer 20 Watt Halogen Lampe
Monochromator-H im Scan-Betrieb
4. Ansteuerung, Scan-Geschwindigkeit, Reproduzierbarkeit
Die Wellenlänge der durchstimmbaren Lichtquelle sollte über einen PC/USB einstellbar sein. Ein wichtiger Leistungsparameter ist die Geschwindigkeit, mit der von einer zur nächsten Wellenlänge gewechselt werden kann. Je nachdem wie groß die Differenz zwischen Start- und End-Wellenlänge ist, können mit einem Monochromator Werte von 10 bis 20ms erreicht werden. Für Reproduzierbarkeit der Wellenlänge bei mehreren Wechseln sind 0.1nm realistisch.
5. Integrierbarkeit
Für eine einfache Integration sind fasergekoppelte Lichtquellen optimal. Die durchstimmbare Lichtquelle kann an einem geeigneten Ort untergebracht und das monochromatische Licht mit einer optischen Faser dorthin gebracht werden, wo Sie es brauchen.
In der Regel wird eine durchstimmbare Lichtquelle in einen automatisierten Prozess integriert. Eine unkomplizierte Integration in die bestehende Softwareumgebung kann erheblich zur Zeitersparnis beitragen.

Monochromator GUI
Ein leuchtendes Beispiel: Anwendung für unsere durchstimmbaren Lichtquellen – Tunable light source

Application Note: Hyperspectral Microscopy
In dieser Application Note demonstrieren wir das Konzept eines einfachen Hyperspektral-Mikroskops durch Kombination einiger unserer Produkte.
Diese Produkte ergänzen unsere durchstimmbaren Lichtquellen

Faserkoppler für die XWS-30 von ISTEQ
- Einkopplung der XWS-30 in eine Multimodefaser
- Off-Axis-Ellipsoidenspiegel
- Nahezu verlustfreie Übertragung des Plasmas

Breitband-LED-Lichtquelle LS-BB1
- Für die Spektroskopie
- Extrem hohe Leuchtdichte durch Single-Chip-LED
- Wellenlängenbereich 400 – 1000 nm

Der Homogenisierer verlustarme und breitbandige Homogenisierung
- Breitbandige und verlustarme Homogenisierung
- Abweichungen von nur ± 2 %
- Beliebige Feldgrößen
Licht für die Industrie und Forschung:

Unsere Lichtquellen für die Industrie
- Fasergekoppelte Punktlichtquellen mit hoher Leuchtdichte
- Leichte Integrierbarkeit in bestehende Anlagen
- Individuelle Lösungen für Ihr Projekt

Ihre Lichtquelle für die Forschung
- Unkomplizierte Einbindung in den Versuchsaufbau
- Lasergepumpte und LED-Lichtquellen
- Breite Spektren und hohe Leuchtdichten