Was ist ein Bandpassfilter?

 

Ein Bandpassfilter ist ein optischer Filter, der nur innerhalb eines bestimmten Wellenlängenbereichs lichtdurchlässig ist. Außerhalb dieses Durchlassbereiches blockt er das einfallende Licht. Die Breite des Durchlassbereichs bewegt sich normalerweise in einer Größenordnung von einem bis zu mehreren 100 Nanometern. Bandpassfilter gibt es sowohl als Interferenzfilter als auch als Farbglasfilter.
Neben dem passenden Transmissionsbereich muss bei einem Bandpassfilter auch auf den tatsächlichen Sperrbereich geachtet werden, in dem der Filter noch kleine Bruchteile von Licht passieren lässt. Der Grad der Blockung wird meist als optische Dichte (OD) angegeben, je höher die optische Dichte ist, desto hochwertiger ist auch der Bandpassfilter. Die Fluoreszenzmikroskopie beispielsweise benötigt Bandpassfilter mit einer sehr guten Blockung im Sperrbereich.

Wie funktioniert ein Bandpassfilter?

Ein Bandpassfilter lässt einfallendes Licht nur in einem bestimmten Wellenlängenbereich passieren und blockt das Licht außerhalb dieses Bereichs.

 

WofĂĽr werden Bandpassfilter verwendet?

Bandpassfilter werden beispielsweise für die Fluoreszenzmikroskopie benötigt.

Wie wird ein Bandpassfilter spezifiziert?

Bei einem Bandpassfilter sind der Durchlassbereich, also der Wellenlängenbereich, innerhalb der Filter lichtdurchlässig ist, der tatsächliche Sperrbereich und die optische Dichte zur Spezifizierung von Bedeutung.