Was ist ein Monochromator?

Mit einem Monochromator wird eine bestimmte Wellenlänge aus eingehender breitbandiger elektromagnetischer Strahlung (z.B. Licht, Röntgenstrahlen) isoliert. Die eingehende elektromagnetische Strahlung wird durch einen Eingangsspalt geschickt, mit einer Optik kollimiert und auf ein Prisma oder diffraktives Gitter geleitet. Dadurch wird das Licht nach Wellenlängen aufgefächert. Ein zweiter Kollimator bildet nun nur Licht einer Richtung und damit auch nur einer Wellenlänge auf den Ausgangsspalt ab. Am Ausgangsspalt tritt die isolierte Wellenlänge aus. Die gewünschte Wellenlänge kann über Drehen des Prismas bzw. Gitters eingestellt werden.

Monochromatoren können einerseits zur Analyse von Licht verwendet werden, indem hinter dem Ausgangsspalt die Leistung des Lichts einer bestimmten Wellenlänge (mit einer gegebenen Halbwertsbreite) gemessen wird. Andererseits kann mit einem Monochromator und einer breitbandigen Lichtquelle monochromatisches Licht über einen breiten Spektralbereich hinweg erzeugt werden (Durchstimmbare Lichtquelle).

Monochromatoren finden unter anderem Anwendung in der Fluoreszenz-, Reflexions- und Transmissionsspektroskopie, beim Testen von Sensoren und Solarzellen, in der Polarimetrie und Refraktometrie.

Die wichtigsten Spezifikationen eines Monochromators sind die Halbwertsbreite des monochromatischen Lichts am Ausgangsspalt, der Wellenlängenbereich, über den er einsetzbar ist, und die Effizienz, mit der er eine Wellenlänge isolieren kann.

Monochromator
Wie funktioniert ein Monochromator?

Ein elektromagnetischer Strahl fällt über einen Eintrittspalt in den Monochromator und wird dort mittels einem optischen Gitter aufgefächert. Die gewünschte Wellenlänge wird anschließend über den Austrittspalt selektiert.

 

Wer benötigt einen Monochromator?

Das durch einen Monochromator isolierte monochromatische Licht wird beispielsweise für Versuche in der Fluoreszenz-, Reflexions- und Transmissionsspektroskopie, in der Polarimetrie und Refraktometrie herangezogen und beim Testen von Sensoren und Solarzellen verwendet.