Was ist ein Notch-Filter?

 

Ein Notch-Filter (Kerbfilter) ist ein optischer Filter, der einfallendes Licht innerhalb eines bestimmten WellenlĂ€ngenbereichs blockt. Außerhalb dieses Bereiches ist er lichtdurchlĂ€ssig. Damit verfĂ€hrt er gegenteilig zu dem Prinzip eines Bandpassfilters.
FĂŒr einen Notch-Filter sind der passende Sperrbereich von Bedeutung und der tatsĂ€chliche Duchlassbereich, in dem der Filter lichtdurchlĂ€ssig ist. Die Einheit optische Dichte (OD) wird meist fĂŒr den Grad der Blockung im Sperrbereich verwendet, je höher diese ist, umso hochwertiger ist der Notch-Filter. Notch-Filter werden hĂ€ufig bei spektroskopischen Anwendungen verwendet, um das Licht eines Anregungslasers zu blocken und nur das Raman- oder Fluoreszenzsignal passieren zu lassen.

Wie funktioniert ein Notch-Filter?

Ein Notch-Filter blockt innerhalb eines bestimmten WellenlĂ€ngenbereichs Licht, wĂ€hrend er es außerhalb dieses Bereiches passieren lĂ€sst.

 

WofĂŒr werden Notch-Filter verwendet?

Notch-Filter kommen beispielsweise bei spektroskopischen Anwendungen zum Einsatz.

Wie wird ein Notch-Filter spezifiziert?

Ein Notch-Filter zeichnet sich durch seinen Durchlassbereich sowie den Sperrbereich aus, innerhalb dessen der Filter lichtdurchlÀssig bzw. undurchlÀssig ist. Ein wichtiges QualitÀtsmerkmal ist die optische Dichte im Sperrbereich.