Was ist ein Prisma?

 

Prismen aus Glas oder Quarzglas werden in der Optik verwendet, um den optischen Weg zu verÀndern, Licht durch Totalreflektion in einem bestimmten Winkel umzulenken oder es mit Hilfe der Dispersion des Glases in seine einzelnen WellenlÀngen aufzufÀchern. WÀhrend zur Umlenkung und WegverlÀngerung meist rechtwinklige Prismen zum Einsatz kommen, werden zum AuffÀchern gerne equilaterale Prismen mit drei 60°-Winkeln verwendet. Diese werden deshalb auch Dispersionsprismen genannt. HÀufiger als Prismen werden Beugungsgitter zur Aufspaltung des Lichts verwendet. Sie haben eine höhere Dispersion, die anders als bei Prismen, nicht von der WellenlÀnge abhÀngt.

Monochromator

rechtwinkliges Prisma zur 90°-Umlenkung (links), Dispersionsprima zur spektralen Aufspaltung (rechts)

Wie funktioniert ein Prisma?

FĂŒr das Umlenken von Licht wird meist von der Totalreflektion an einem Glas/Luft-Übergang Gebrauch gemacht. Ein Dispersionsprima nutzt die Dispersion des Glases, um Licht in seine einzelnen WellenlĂ€ngen aufzufĂ€chern.

 

Aus was besteht ein optisches Prisma?

Ein optisches Prisma besteht meist aus Glas oder Quarzglas.

WofĂŒr wird ein Prisma benötigt?

Ein Prisma wird benötigt, wenn der optische Weg verÀndert, das Licht durch Totalreflektion in einem bestimmten Winkel umgelenkt oder in seine einzelnen WellenlÀngen augefÀchert werden soll.